Kompetenzband: | HZ | Grundlagen | Fortgeschritten | Erweitert |
---|---|---|---|---|
Unterschiede zwischen funktionaler Programmierung undanderen Programmierparadigmen aufzeigen. | 1 | AG1: Ich kann die Eigenschaften von Funktionen beschreiben (z.Bsp. pure function) und den Unterschied zu anderen Programmier-Strukturen erläutern (z.Bsp. zu Prozedur). | AF1: Ich kann das Konzept von immutable values erläutern und dazu Beispiele anwenden. Somit kann ich dieses Konzept funktionaler Programmierung im Unterschied zu anderen Programmiersprachen erklären (z.Bsp. im Vergleich zu referenzierten Objekten) | AE1: Ich kann aufzeigen wie Probleme in den verschiedenen Konzepten (OO, prozedural und funktional) gelöst werden und diese miteinander vergleichen. |
Anforderungen und Design beschreiben | 1 | BG1:Ich kann den Unterschied zwischen Anforderungen der imperativen Programmierung (definierte Folge von Handlungsanweisungen) und der deklarativen Programmierung (Beschreibung des Endzustandes) erklären. | BF1:Ich kann den Endzustand als Anforderung im Sinne der deklarativen Programmierung beschreiben. (Das gewünschte Ergebnis wird beschrieben statt die Arbeitsschritte.) | BE1:Ich kann Anforderungen aus der imperativen Programmierung in Anforderungen der deklarativen Programmierung transferieren. (“klar definierte Abfolge” transformieren zu “Endergebnis beschreiben”) |
BG2:Ich kann Elemente des Functional Design erklären. (zBsp. Immutable data types, model, solution, domain of interest, constructors, composable operators) | BF2:Ich kann für eine Problemstellung ein Functional-Design entwerfen und dabei die Elemente des Functional Designs anwenden. | BE2:Ich kann ein Design einer imperativen Programmierung in ein Desing der deklarativen Programmierung transferieren. | ||
Funktionale Programmierung umsetzen | 2 | C1G:Ich kann ein Algorithmus erklären | C1F:Ich kann Algorithmen in funktionale Teilstücke aufteilen | C1E:Ich kann Funktionen in zusammenhängende Algorithmen implementieren |
C2G:Ich kann Funktionen als Objekte behandeln und diese in Variablen speichern und weitergeben. | C2F:Ich kann Funktionen als Argumente für andere Funktionen verwenden und dadurch höherwertige Funktionen erstellen. | C2E:Ich kann Funktionen als Objekte und Argumente verwenden, um komplexe Aufgaben zu lösen und den Code sauberer und effizienter zu gestalten. | ||
C3G:Ich kann einfache Lambda-Ausdrücke schreiben, die eine einzelne Operation durchführen, z.B. das Quadrieren einer Zahl oder das Konvertieren eines Strings in Großbuchstaben. | C3F:Ich kann Lambda-Ausdrücke schreiben, die mehrere Argumente verarbeiten können. | C3E:Ich kann Lambda-Ausdrücke verwenden, um den Programmfluss zu steuern, z.B. durch Sortieren von Listen basierend auf benutzerdefinierten Kriterien. | ||
C4G:Ich kann die Funktionen Map, Filter und Reduce einzeln auf Listen anwenden. | C4F:1. Ich kann Map, Filter und Reduce kombiniert verwenden, um Daten zu verarbeiten und zu manipulieren, die komplexere Transformationen erfordern. | C4E:1. Ich kann Map, Filter und Reduce verwenden, um komplexe Datenverarbeitungsaufgaben zu lösen, wie z.B. die Aggregation von Daten oder die Transformation von Datenstrukturen. | ||
Refactoring und bestehenden Code optimieren | 3,4 | DG1:Ich kann einige Refactoring-Techniken aufzählen, die einen Code lesbarer und verständlicher machen. | DF1:Ich kann mit Refactoring-Techniken einen Code lesbarer und verständlicher machen. | DE1:Ich kann die Auswirkungen des Refactorings auf das Verhalten des Codes einschätzen und sicherstellen, dass das Refactoring keine unerwünschten Nebenef-fekte hat. |
DG2: Ich kann allgemeine Massnahmen zur Verbesserung der Leis-tung von Code aufzählen. | DF2:Ich kann vorgegebene Massnah-men zur Verbesserung der Leistung von Code umsetzen. | DE2: Ich kann effiziente Algorithmen, Techniken oder Datenstrukturen auswählen und einsetzen, um die Leistung von Code zu ver-bessern. |
Diese Stufe ist als Einstieg ins Thema gedacht. Der Fokus liegt hier auf dem Verstehen von Begriffen und Zusammenhängen.
Als Richtungshinweis: Wer alle Kompetenzen in dieser Stufe erfüllt, hat die Noten 3.5.
Diese Stufe definiert den Pflichtstoff, den alle Lernenden am Ende des Moduls möglichst beherrschen sollen.
Als Richtungshinweis: Wer alle Kompetenzen in dieser Stufe erfüllt, hat die Noten 4.75
Diese Lerninhalte für Lernende gedacht, die schneller vorankommen und einen zusätzlichen Lernanreiz erhalten sollen.
Als Richtungshinweis: Wer alle Kompetenzen in dieser Stufe erfüllt, hat die Noten 6