M426 Software mit agilen Methoden entwickeln

Kompetenzmatrix - Modul 426

Basis: Modulidentifikation Modul 426 Stand 23.08.2021, Version 1

Kompetenz-Matrix

Kompetenzband: HZ Grundlagen Fortgeschritten Erweitert
Agile Methoden kennen 1 A1G:Ich kenne die linearen Vorgehensmodelle wie das Wasserfall-Modell, das V-Modell und RUP sowie die zyklischen Modelle wie das Spiralmodell und die unterschiedlichen Prototypenverfahren. A1F:Ich kenne das “Agile Manifesto” und kann diese Prinzipien erklären und weiss, was daran gut ist und wo Probleme auftauchen können. A1E:Ich erkenne die linearen und die zyklischen Vorgehensmodelle und weiss, wie das Beste von allem kombiniert werden kann.
1 A2G:Ich kenne das SCRUM-Modell mit dem zyklischen Ablauf, den Rollen, den Zeremonien (Meetings/Sitzungen) und die philosophie von SCRUM A2F:Ich weiss, wie wir unser Vorhaben in eine “Vision”, in “Epics” und in “User-Stories” formulieren können. A2E:Ich kann unser Vorhaben mit meinem Team in ein SCRUM-Ablauf einkleiden und die richtigen Schritte planen.
1 A3G:Ich kenne die drei Aspekte, wie man eine Anforderung in einem Satz für eine User-Story formuliert. A3F:Unter Einhaltung der DoR kann ich eine User-Story beschreiben, sie gemeinsam mit dem Team einordnen und deren Aufwand mit Story Points bewerten (Planning Pocker) sowie Abnahmekriterien dafür bestimmen (DoD). A3E:Ich kann den “guten” Schnitt zwischen User-Story und Aufgaben-Tasks zusammen mit dem Team bestimmen.
Agile Iteration realisieren 2 B1G:Ich kann bestehende Softwaremodule interpretieren und erklären, wo für die Umsetzung einer User Story die Software ergänzt werden muss. B1F:Ich kann die Software für die Umsetzung einer User Story implementieren. B1E:Ich kann bestehende Software für die Umsetzung einer User Story anpassen (Refactoring).
2 B2G:Ich kann die Bedeutung einer lauffähigen Software im Rahmen der Agilen Softwareentwicklung erläutern. B2F:Ich kann die von mir umgesetzte User-Story anhand der lauffähigen Software präsentieren und zeigen, dass die DoD eingehalten sind. B2E:Ich kann eine Sprint-Demo vorbereiten (inkl. Burndown Chart) und durchführen.
Komponenten wiederverwenden 3 C2G:Ich kann das Prinzip von Softwarekomponenten (Wiederverwendbarkeit, Aufgaben Aufteilung, Schnittstellen) an einem Beispiel erläutern. C2F:Ich kann für eine Applikation, unter Berücksichtigung der Wiederverwendbarkeit, Softwarekomponenten evaluieren und auswählen. C2E:Ich kann in einem Entwurf Softwarekomponenten identifizieren und integrieren.
Vorgehen reflektieren und verbessern 4 D1G:Ich weiss wie ich mich auf das Daily Scrum vorbereite. D1F:Ich kann meine Erfahrungen und Erkenntnisse an der Retrospektive einbringen und geeignete Verbesserungsmassnahmen ableiten. D1E:Ich kann eine Retrospektive vorbereiten und anleiten.
Versionsverwaltung anwenden 5 E1G:Ich kann ein Repository klonen, Änderungen committen und pushen, sowie Änderungen vom Sever übernehmen (fetch, pull). E1F:Ich kann mit Merge Requests umgehen. E1E:Ich kann Merge-Konflikte lösen.
5 E2G:Ich kann das Anwenden von Branch erklären. (z. B. Git-Flow) E2F:Ich kann Branch gezielt anwenden anwenden. (z. B. git-flow) E2E:Ich kann den Git-Tree kritisch hinterfragen und Verbesserungen umsetzen. (z. B. rebase, cherry-pick)
Umgang mit Clean Code und Refactorings 6 F1G:Ich weiss, was zur guten Lesbarkeit von Code wichtig ist und welche Regeln es zu beachten gibt. F1F:Ich kann einen Code durch die Anwendung der “Clean Code”-Empfehlungen besser lesbar machen und ein Refactoring durchführen. F1E:Ich kann Funktionsbereiche zur besseren Verständlichkeit so umschreiben, dass die (zyklomatische) Komplexität entflochten wird.

Hinweis

Eine Softwarekomponente kann auch mit Hilfe eines Entwurfsmusters umgesetzt sein. Darum wird im Handlungsziel das Entwurfsmuster nicht expliziet aufgeführt und dem HZ trotzdem Rechnung getragen.

Kompetenzstufen

Grundlagen | Der Anfänger | Stufe 1

Diese Stufe ist als Einstieg ins Thema gedacht. Der Fokus liegt hier auf dem Verstehen von Begriffen und Zusammenhängen.

Als Richtungshinweis: Wer alle Kompetenzen in dieser Stufe erfüllt, hat die Noten 3.5.

Fortgeschritten | Der Kompetente | Stufe 2

Diese Stufe definiert den Pflichtstoff, den alle Lernenden am Ende des Moduls möglichst beherrschen sollen.

Als Richtungshinweis: Wer alle Kompetenzen in dieser Stufe erfüllt, hat die Noten 4.75

Erweitert | Der Gewandte | Stufe 3

Diese Lerninhalte für Lernende gedacht, die schneller vorankommen und einen zusätzlichen Lernanreiz erhalten sollen.

Als Richtungshinweis: Wer alle Kompetenzen in dieser Stufe erfüllt, hat die Noten 6

Fragenkatalog

Link zum Fragenkatalog