M145 Netzwerk betreiben und erweitern

Kompetenzband: HZ Grundlagen Fortgeschritten Erweitert
A: Netzwerkdokumentation 1 A1G: Ich kann wesentliche Inhalte einer bestehenden Netzwerkdokumentation aufzählen und die Symbole in Netzwerkplänen interpretieren. A1F: Ich kann eine bestehende Netzwerkdokumentation interpretieren und selbständig nachführen. A1E: Ich kann anhand von Vorgaben selbständig eine Netzwerkdokumentation erstellen. Aufbau und Inhalt entsprechen gängigen Standards.
B: Überwachung und Auswertung 2 B1G: Ich kann Überwachungstools und entsprechende Datenquellen aufzählen und kann Parameter zur Auswertung der erhobenen Daten auslesen und interpretieren. B1F: Ich kann ein Überwachungstool aufsetzen und darauf Datenquellen nach Vorgaben einbinden. Die relevanten Parameter kann ich selbständig konfigurieren, auswerten, darstellen und interpretieren. B1E: Ich kann ein Überwachungstool aufsetzen, sowie selbständig Datenquellen ermitteln und einbinden. Ich kann sinnvolle Grenzwerte von relevanten Parameter festlegen und diese gemäss Anforderungskriterien korrekt konfigurieren oder anpassen.
C: Behandlung von Fehlersymptomen 3 C1G: Ich kann Fehlersymptome und Systemmeldungen interpretieren und systematisch erfassen. C1F: Ich kann die Auswirkung von Fehlersymptomen und Systemmeldungen einschätzen, nach Dringlichkeit einstufen und systematisch erfassen. C1E: Ich kann Fehlersymptome und Systemmeldungen systematisch erfassen, analysieren und angemessene Massnahmen einleiten.
D: VLAN 4 D1G: Ich kann einfache Netzwerke physikalisch und logisch gliedern. D1F: Ich kann nachvollziehbar begründen, weshalb eine korrekte logische Netzwerkgliederung einen Einfluss auf Performance und Verfügbarkeit hat. D1E: Ich kann die Vor- und Nachteile eines virtuellen LANs erklären sowie einfache logische Netzwerkkonzepte fachgerecht entwickeln und umsetzen.
E: WLAN 5 E1G: Ich kann die gängigsten WLAN Standards und Antennenarten aufzählen sowie die Unterschiede bzgl. Anwendung technisch verständlich erklären. E1F: Ich kann wesentliche Eigenschaften der aktuellen WLAN Standards und die Funktionsweise der verschiedenen Antennenarten aufzeigen und diese fachgerecht aufsetzen und in Betrieb nehmen. E1E: Ich kann je nach Einsatzgebiet die optimale WLAN-Infrastruktur evaluieren, fachgerecht konfigurieren und in Betrieb nehmen. Zudem kann ich die aktuellen WLAN-Sicherheitsstandards bei der Planung und Umsetzung einsetzen.
F: VPN 6 F1G: Ich kann die Funktionsweise der VPN-Technologien erklären und bin in der Lage, eine sichere Verbindung zu einem entfernten LAN aufzubauen. F1F: Ich kann wesentliche Eigenschaften und die Funktionsweise der VPN-Technologien erklären. Ich kann Unterschiede zwischen WAN-Access, WAN-Core-Netzwerk und VPN Verbindungen benennen und eine VPN-Lösung fachgerecht aufsetzen und in Betrieb nehmen. F1E: Ich kann die Vor- und Nachteile unterschiedlicher VPN-Lösungen aufzeigen. Ich kann Unterschiede zwischen WAN-Access, WAN-Core-Netzwerk und VPN Verbindungen differenziert begründen und eine individualisierte VPN-Lösung fachgerecht in Betrieb nehmen.