A: Innovation beschreiben und einschätzen |
1 |
A1G: Ich kann erklären, was Innovation ist und welche Bedeutung diese in der Wertschöpfungskette hat. |
A1F: Ich kann erklären, was Innovation ist, welche Bedeutung diese in der Wertschöpfungskette hat, und kann Massnahmen nennen, die Innovation im Betrieb behindern oder fördern. |
A1E: Ich kann erklären, was Innovation ist, welche Bedeutung diese in der Wertschöpfungskette hat, kann Massnahmen nennen, die Innovation im Betrieb behindern oder fördern und kann anhand von Kennziffern und/oder Modellen Aussagen über Innovationstätigkeiten eines Unternehmens machen. |
B: Zielgruppe analysieren |
2 |
B1G: Ich kann Möglichkeiten benennen, um Informationen von einer Zielgruppe zu erfragen und kann für eine Aufgabenstellung die beste Möglichkeit auswählen und meine Entscheidung begründen. |
B1F: Ich kann Möglichkeiten benennen, um Informationen von einer Zielgruppe zu erfragen und kann für eine Aufgabenstellung die beste Möglichkeit auswählen, meine Entscheidung begründen und mind. eine Stakeholder-Analyse durchführen. |
B1E: Ich kann Möglichkeiten benennen, um Informationen von einer Zielgruppe zu erfragen und kann für eine Aufgabenstellung die beste Möglichkeit auswählen, meine Entscheidung begründen, mind. eine Stakeholder-Analyse durchführen und kann Rollen und Funktionen von beteiligten Personen und Zielgruppen beschreiben. |
C: Marktforschung betreiben |
3 |
C1G: Ich kann erläutern, welchen Beitrag Marktforschung für die Bewertung von Innovation liefert, und kann Primär- und Sekundär-Marktforschung erklären. |
C1F: Ich kann erläutern, welchen Beitrag Marktforschung für die Bewertung von Innovation liefert, und kann Primär- und Sekundär-Marktforschung erklären und betreiben. |
C1E: Ich kann erläutern, welchen Beitrag Marktforschung für die Bewertung von Innovation liefert, kann Primär- und Sekundär-Marktforschung erklären und betreiben und Auswertungs- und Darstellungsmethoden, um Marktforschungsdaten zielgruppengerecht darzustellen, anwenden. |
D: Potenzial abschätzen |
4 |
D1G: Ich kann Methoden nennen, um Lösungsvarianten zu bewerten. |
D1F: Ich kann Methoden nennen, um Lösungsvarianten zu bewerten und diese anwenden, um das Potenzial abzuschätzen. |
D1E: Ich kann Methoden, um Lösungsvarianten zu bewerten, unter Berücksichtigung von technischen und betriebswirtschaftlichen Faktoren, anwenden und kann die Ergebnisse dieser Potenzialanalyse interpretieren und einordnen. |
E: Risiken erkennen und bewerten |
4 |
E1G: Ich kann Risiken für eine Innovation in eigenen Worten erklären und in geeigneter Form darstellen. |
E1F: Ich kann Risiken für eine Innovation in eigenen Worten erklären, diese in geeigneter Form darstellen und abschätzen. |
E1E: Ich kann Risiken für eine Innovation in eigenen Worten erklären, diese in geeigneter Form darstellen, abschätzen, bewerten und Schlussfolgerungen ziehen. |
F: Lösungsvarianten in einem Pitch präsentieren. |
5 |
F1G: Ich kann die wichtigsten Unterschiede zwischen klassischen Präsentationstechniken und Kurzpräsentationstechniken in eigenen Worten erläutern. |
F1F: Ich kann die wichtigsten Unterschiede zwischen klassischen Präsentationstechniken und Kurzpräsentationstechniken in eigenen Worten erläutern, und eine innovative Lösungsvariante in einem Pitch präsentieren. |
F1E: Ich kann die wichtigsten Unterschiede zwischen klassischen Präsentationstechniken und Kurzpräsentationstechniken in eigenen Worten erläutern, eine innovative Lösungsvariante in einem Pitch präsentieren und mit kurzer Vorbereitungszeit einen (Elevator-)Pitch zu einem vorgegebenen Thema durchführen. |