Kompetenzband: | HZ | Grundlagen | Fortgeschritten | Erweitert |
---|---|---|---|---|
A - Container Umgebung definieren | 1,2,8 | A1G: Ich kann zwischen Container und virtuellen Maschinen unterscheiden sowie deren Vor- und Nachteile aufzählen. | A1F: Ich kann Eigenschaften von Containern in eigenen Worten beschreiben und bestehende Container einsetzen. | A1E: Ich kann eine Container Umgebung mit einem oder mehreren Services erläutern. |
B - Micro-Service- Architektur erläutern | 1,2 | B1G: Ich kann den Unterscheid zwischen einer monolytischen und Micro-Service Architektur beschreiben. | B1F: Ich kann eine Micro-Service-Architektur mit Eigenschaften eines verteilten Systems, wie Schnittstellen und Vernetzung (Netzwerk), erläutern. | B1E: Ich kann das Micro-Service Paradigma und dessen Einfluss auf eine Zielarchitektur abwägen. |
C - Synchrone und Asynchrone Services unterscheiden | 1,2,5 | C1G: Ich kann Eigenschaften von synchronen und asynchronen Services aufführen. | C1F: Ich kann Beispiele für synchrone und asynchrone Anwendungsfälle machen und diese einem Verwendungszweck zuordnen. | C1E: Ich kann unterschiedlich definierte Schnittstellen nach Verwendungszweck vorschlagen. Ich kann den Zusammenhang zwischen verteilten Systemen und asynchronen Services herstellen. |
D - Codebasierten Serviceaufbau einsetzen | 3 | D1G: Ich kann Tools und Methoden zur Beschreibung von Services mittels Infrastructure as Code (IaC) aufführen. | D1F: Ich kann den Ablauf zur Erstellung von codebasierten Services beschreiben und für die Bereitstellung Tools verwenden, welche Syntaxunterstützung sowie Prüfung der Codekonsistenz ermöglichen. | D1E: Ich kann Service-Konfigurationen codebasiert in Containern bereitstellen und mit IaC dokumentieren. |
E - Qualität für codebasierte Service-Bereitstellung sicherstellen | 3,4 | E1G: Ich kann Methoden zur Sicherstellung der Qualität bei der Verwendung von Code beschreiben. | E1F: Ich kann den Nutzen und Einsatzzweck des Versionsverwaltungssystems Git erläutern, insbesondere hinsichtlich Qualität für codebasierte Service-Bereitstellung. | E1E: Ich kann das Versionsverwaltungssystem GIT zur Verwaltung und Erstellung von versioniertem, kommentierten Code anwenden. |
F - Sicherheitsanforderungen berücksichtigen | 4 | F1G: Ich kann Massnahmen und Methoden zur Umsetzung von Sicherheitsanforderungen beschreiben. | F1F: Ich kann Sicherheitsanforderungen umsetzen und auf Ihre Wirksamkeit prüfen. | F1E: Ich kann bei schwachen Sicherheitsanforderungen mit zusätzlichen, transparenten Massnahmen die Sicherheit erhöhen. |
G - Datenverbindungen zwischen Services konfigurieren | 4, 5 | G1G: Ich kann bereits konfigurierte Datenverbindungen unterscheiden und ihrem Nutzen zuordnen. | G1F: Ich kann Konfigurationen für Datenverbindungen nach Vorgaben umsetzen, um einen sicheren Datenaustausch zwischen Services zu ermöglichen. | G1E: Ich kann eigne Datenverbindungen gemäss Anforderungen zur Sicherheit und Persistenz konfigurieren. |
H - Services in Containern bereitstellen | 6,7,8 | H1G: Ich kann vorgegebene Container bereitstellen und ihre Funktionsfähigkeit mit geeigneten Mitteln überprüfen. | H1F: Ich kann einen oder mehrere Services in Containern bereitstellen und verwende geeignete Mittel zur Behebung von Fehlern. | H1E: Ich kann mit der Nutzung der Registry Container Images wiederverwenden und kann den Ablauf, um eigene Images in der Registry verfügbar zu machen beschreiben. |
I - Services administrieren und überwachen | 7,8 | I1G: Ich kann die Zusammenhänge einer containerisierten Infrastruktur und erforderliche Massnahmen für eine zuverlässige Überwachung beschreiben. | I1F: Ich kann zur Überwachung und Administration von Services, deren Ressourcenverwendung nachvollziehen und überwachen. | I1E: Ich kann den Ressourcenbedarf mit konkreten Annahmen bestimmen und diesen mit dem effektiven Bedarf vergleichen. Für einen stabilen Betrieb kann ich Massnahmen definieren um die Ressourcen zu managen. |
Diese Stufe ist als Einstieg ins Thema gedacht. Der Fokus liegt hier auf dem Verstehen von Begriffen und Zusammenhängen.
Als Richtungshinweis: Wer alle Kompetenzen in dieser Stufe erfüllt, hat die Noten 3.5.
Diese Stufe definiert den Pflichtstoff, den alle Lernenden am Ende des Moduls möglichst beherrschen sollen.
Als Richtungshinweis: Wer alle Kompetenzen in dieser Stufe erfüllt, hat die Noten 4.75
Diese Lerninhalte für Lernende gedacht, die schneller vorankommen und einen zusätzlichen Lernanreiz erhalten sollen.
Als Richtungshinweis: Wer alle Kompetenzen in dieser Stufe erfüllt, hat die Noten 6
Link zum Fragekatalogl