Formen und Struktur von Daten erkennen |
1 |
A1G: Ich kann Formen von Daten aufzählen und diese beschreiben (Numerisch, Text, Medien). Hanok 1.1 |
A1F: Ich kann die Form der Speicherung verschiedener Daten unterscheiden (Dateitypen / Datentypen). Hanok 1.1 |
A1E: Ich kann die Auswertbarkeit von Daten, deren Möglichkeiten und Grenzen vergleichen. Hanok 1.2 |
Merkmale eines Datenbestandes |
2 |
B1G: Ich kann die Konsequenz der Struktur auf die Möglichkeit der Auswertbarkeit (Text tiefe Auswertbarkeit, Tabelle mittel, DB hoch) erläutern. Hanok 2.1 |
B1F: Ich kann abhängig von der Struktur eine Auswertung durchführen. (Text, Tabelle …) Hanok 2.1 |
B1E: Ich kann aufzeigen, wie mit Hilfe einer Strukturtransformation Daten in eine besser auswertbare Form gebracht werden können. Hanok 2.1 |
Daten- und Skalentypen |
2 |
C1G: Ich kann verschiedene Datentypen (ganze Zahl, rationale Zahlen, Zeit, Datum, Text, Boolean, usw.) erläutern. Hanok 2.2 |
C1F: Ich kann für vorliegende Daten den richtigen Datentyp bestimmen. Hanok 2.2 |
C1E: Ich kann Daten eines bestimmten Types zu einem anderen Datentyp transformieren. Hanok 2.2 |
|
2 |
C2G: Ich kann die Unterschiede der Skalentypen (nominal, ordinal und metrisch) erläutern. Hanok 2.3 |
C2F: Ich kann die Skalentypen auf Daten anwenden. Hanok 2.3 |
C2E: Ich kann einen bestimmten Skalentyp begründet auswählen. Hanok 2.3 |
Daten auswerten und visualisieren |
3 |
D1G: Ich kann Diagrammtypen (Balken, Säule, Kreis, Netz, Linie) begründet für die Darstellung von Daten auswählen. Hanok 3.1 |
D1F: Ich kann aus vorliegende Daten Diagramme erstellen. Hanok 3.1 |
D1E: Ich kann Tendenzen in Auswertungsergebnissen ableiten und beschreiben. Hanok 3.2 |
|
3 |
D2G: Ich kann die wichtigsten statistischen Kenngrössen (Minimum, Maximum, Mittelwert, Anzahl, Median) und die Voraussetzungen (Skalentypen, Anzahl Beobachtungen, Datenqualität, …) erläutern. Hanok 3.3 |
D2F: Ich kann Daten mit gegebenen Anforderungen mittels passenden Kenngrössen auswerten und eine Statistik mit geeigneten Skalentypen erstellen. Hanok 3.3 |
D2E: Ich kann eine Statistik mit passende Kenngrössen und Skalentypen kritisch hinterfragen und Verbesserungen vorschlagen. Hanok 3.3 |
Geheimhaltung / Datenschutz |
3 |
E1G: Ich kann erläutern, wieso personenbezogene Daten nicht ohne weiteres in Auswertungen und Statistiken eingesetzt, weitergeleitet oder publiziert werden dürfen. Hanok 3.4 |
Keine höhere Detailierung, da eine Vertiefung im Modul 231 erfolgt |
Keine höhere Detailierung, da eine Vertiefung im Modul 231 erfolgt |
Konzeptionelles Datenmodell anwenden |
4 |
F1G: Ich kann Elemente eines konzeptionellen Datenmodelles (Entitätstyp, Attribut, Assoziation, unterschiedliche Kardinalität …) erläutern. Hanok 4.2, Hanok 4.3, Hanok 5.3 |
F1F: Ich kann aus gegebenen Anforderungen ein konzeptionelles Datenmodell erstellen. Hanok 4.1 |
F1E: Ich kann ein konzeptionelles Datenmodell anhand der Anforderungen auf Vollständigkeit überprüfen. Hanok 4.2 |
Logisches relationales Datenmodell anwenden |
5 |
G1G: Ich kann Unterschiede von einem konzeptionellen und einem logischen relationalen Datenmodell aufzählen und beschreiben. Hanok 5.1 |
G1F: Ich kann ein konzeptionelles Datenmodell in ein logisches relationales Datenmodell überführen. (Schlüssel, Fremdschlüssel, Kardinalitäten, Zwischentabelle …) Hanok 5.1, Hanok 5.3 |
G1E: Ich kann ein logisches relationales Datenbankmodell analysieren (Entitäten, Attribute, Schlüssel, Fremdschlüssel, Kardinalitäten, Zwischentabelle …) und daraus das konzeptionelle Modell ableiten (Reverse Engineering). Hanok 5.1 |
Identifikationsschlüssel |
5 |
H1G: Ich kann Eigenschaften von Identifikationsmerkmalen (Eindeutigkeit, Definiertheit, Minimalität, Lebenslänglich…) und an einem Beispiel erklären. Hanok 5.2 |
H1F: Ich kann für Entitäten einen geeigneten Schlüssel begründet auswählen. (einfache, zusammengesetzte und künstlichen Schlüsseln) Hanok 5.2 |
H1E: Ich kann Schlüsselkandidaten auf Eignung analysieren und mögliche Probleme benennen. (zBsp. 8-stellige Artikelnummer, alte AHV-Nr, IPV4…) Hanok 5.2 |
Normalisierung auf bestehendes Datenmodell anwenden |
6 |
I1G: Ich kann das Ziel der Normalisierung beschreiben. Hanok 6.1 |
I1F: Ich kann die Normalisierung (1. bis 3. Normalform) anwenden. Hanok 6.1 |
I1E: Ich kann die Normalisierung kritisch hinterfragen, z. B. in Bezug wie sich auf die Performance auswirkt, und Verbesserungen vorschlagen. Hanok 6.2 |
Datenmodell als ERD zeichnen. |
7 |
J1G: Ich kann ein einfaches ERD mit einem Tool zeichnen (bis 3 Entitäten). Hanok 7.2 |
J1F: Ich kann ein Datenmodell mit Zwischentabellen, Attributen und Datentypen mit Hilfe eines Tools zeichnen (< 10 Tabellen). Hanok 7.2 |
J1E: Ich kann mich selbständig in ein mir fremdes Tool einarbeiten und innert nützlicher Frist ein Datenmodell zeichnen. Hanok 7.2 |