Funktionen und deren Merkmale erkennen |
1 |
AG1:Ich kann das EVA-Prinzip erklären und erläutern wie dies mittels Funktionsgleichung realisiert werden kann und ich kenne die wesentlichen Fachausdrücke in Bezug auf Funktionen und deren Notation. |
AF1:Ich kann konkrete Beispiele zu EVA und die Anwendung in Funktionen nennen. |
KAE1:Ich kann anspruchsvolle Situationen durch Funktionen mittels Worten beschreiben. |
|
|
AG2:Ich kann den Unterschied zwischen einem linearen, logarithmischen und exponentiellen Zusammenhang erklären. |
AF2:Ich kann anhand eines Sachverhalts erkennen, ob ein linearer oder exponentieller Zusammenhang vorliegt. |
AE2:Ich kann logarithmische Darstellungen und deren Zusammenhänge erkennen. |
Lineare Funktionen anwenden |
1, 2, 4 |
BG1:Ich kann aus einer gegebenen Funktionsgleichung Funktionswerte bestimmen und eine Wertetabelle erstellen. |
BF1:Ich kann für einen Sachverhalt (Datenwerte oder Beschreibung) mit linearem Verhalten die Funktionsgleichung aufstellen. |
BE1:Ich kann Nullstellen und Schnittpunkte berechnen. |
Quadratische und exponentielle Funktionen anwenden |
2 |
CG1:Ich kann aus einer gegebenen Funktionsgleichung Funktionswerte bestimmen und eine Wertetabelle erstellen. |
CF1:Ich kann das Verhalten einer exponentiellen und quadratischen Funktion anhand der Parameter beschreiben. |
CE1:Ich kann aus Funktionswerten mit oder ohne Nullstellen und/oder Scheitelpunkt eine quadratische Funktionsgleichung aufstellen. |
Funktionen grafisch darstellen und interpretieren |
1 3 |
DG1: Ich kenne den Aufbau des kartesischen Koordinatensystems und kann Funktionswerte bestimmen und interpretieren. Ich kann das Verhalten eines Graphen beschreiben. |
DF1:Ich kann Funktionswerte in einen geeigneten Graphen überführen und die Achsen korrekt beschriften. |
DE1:Ich erkenne Ausprägungen (Schnittpunkte, Extremwerte etc.) und kann diese interpretieren. |
|
3 |
DG2:Ich kann einen Funktionsgraphen mittels Tool aufzeichnen. |
DF2:Ich kann in Funktionsgraphen beliebige Funktionswerte und Ausprägungen (Nullstellen, Scheitelpunkte, Maximalwerte etc.) bestimmen |
DE2:Ich kann Schnittpunkte und Steigungen in Funktionsgraphen bestimmen |