A: Hardware-Plattformen spezifizieren |
1 |
A1G: Ich kann die Bestandteile einer Systemspezifikation für eine Hardware-Plattform erklären und Migrationsprozesse unterstützen. |
A1F: Ich kann eine grundlegende Systemspezifikation für eine Hardware-Plattform erstellen und Migrationsprozesse planen. |
A1E: Ich entwerfe eine Systemspezifikation für eine Hardware-Plattform und führe Migrationsprojekte durch. |
B: Anforderungen dokumentieren und bewerten |
2 |
B1G: Ich bin in der Lage, grundlegende Anforderungen an die Zielplattform aufzunehmen. |
B1F: Ich erfasse und dokumentiere Anforderungen an das Zielsystem und modelliere Geschäftsprozesse fachgerecht. |
B1E: Ich analysiere und interpretiere Kundenanforderungen, entwickle Geschäftsprozessmodelle und setze “best practice”- Dokumentationstechniken ein. |
C: IT-Systemeinführung planen |
3 |
C1G: Ich kann grundlegende Projektpläne mit klaren Zielen und notwendigen Ressourcen erstellen. |
C1F: Ich entwerfe Projekt- und Rollout-Pläne, berücksichtige Rahmenbedingungen und koordiniere die notwendigen Ressourcen (Zeit, personelle Ressourcen, Verfügbarkeit). |
C1E: Ich manage ein Projekt von der Konzeption bis zur Ausführung, optimiere Ressourcenzuordnung und Zeitmanagement. |
D: Testinstallationen und Abnahmetests managen |
5 |
D1G: Ich unterstütze die Auftraggeberschaft bei der Einrichtung von Testumgebungen. |
D1F: Ich führe Testinstallationen und Datenmigrationen durch. |
D1E: Ich plane und überwache Testinstallationen und Datenmigrationen, führe Abnahmetests durch und kann die Qualität des Produkts ermitteln (u.a. durch Einholen von Kunden-Feedback). |
E: Funktionalitäts- und Sicherheitstests durchführen |
4 |
E1G: Ich führe Basis-Tests für IT-Systeme aus, um deren Funktionalität und Sicherheit zu gewährleisten. |
E1F: Ich entwickle und implementiere Testverfahren, um die Funktionalität und Sicherheit von IT-Systemen zu prüfen. |
E1E: Ich lege begründete und nachvollziehbare Teststrategien zur Validierung der Funktionalität und Sicherheit von IT-Systemen und zur Minimierung von Risiken fest. Dabei achte ich auf die auf die Eintrittswahrscheinlichkeit und die Auswirkungen von potenziellen Fehlern. |
F: Rollout organisieren und überwachen |
6 |
F1G: Ich kann einen Rollout-Prozess planen. |
F1F: Ich plane den Rollout-Prozess, und kann Möglichkeiten nennen, diese zu überwachen. |
F1E: Ich kann erklären und begründen, wie der Rollout-Prozess erfolgen soll, und kann Möglichkeiten nennen, diesen zu überwachen. Ich kann typische Incidents in einem Notfallplan berücksichtigen und beurteilen, in welchen Fällen Rollbacks sinnvoll sind. |
G: Dokumentationen erstellen |
7 |
G1G: Passend für die Anspruchsgruppe “Anwender”, erstelle ich eine geeignete Dokumentation. |
G1F: Passend für die Anspruchsgruppe “Anwender” und “Service Desk”, erstelle ich eine geeignete Dokumentation. |
G1E: Passend für die Anspruchsgruppe “Anwender”, “Service Desk” und “Wartung”, erstelle ich eine geeignete Dokumentation. |