M158 Software-Migration planen und durchführen

Kompetenzband HZ Grundlagen Fortgeschritten Erweitert
A: Release-Situation analysieren 1, 6 A1G: Ich kann die Architektur eines Softwaresystems und nötige Schritte zur Release-Migration erfassen. A1F: Ich kann die Architektur eines mehrstufigen Softwaresystems und nötige Schritte für eine komplexe Release-Migration erfassen. A1E: Ich kann die Architektur eines mehrstufigen Softwaresystems erfassen und in eine andere Zielumgebung überführen.
1,5 A2G: Ich kann Elemente einer System-Konfiguration interpretieren. A2F: Ich kann Elemente einer bestehenden System-Konfiguration in das Zielsystem überführen. A2E: Ich kann die Korrektheit einer System-Konfiguration durch geeignete Testfälle nachweisen.
B: Software in Testumgebung in Betrieb nehmen 2, 3, 7 B1G: Ich kann eine Zielumgebung gemäss Vorgabe aufbauen. B1F: Ich kann eine neue Zielumgebung aufbauen, diese mit dem alten System vergleichen und daraus einen allfälligen Handlungsbedarf festhalten. B1E: Ich kann die Erstellung eines Zielsystems so planen, wählen und umsetzen, dass Wartbarkeit und Skalierbarkeit verbessert werden.
C: Umstellung und Schritte planen 6 C1G: Ich kann Arbeitsschritte für eine Umstellung formulieren und erklären, wer im Zusammenhang mit der Umstellung informiert werden muss. C1F: Ich kann die Arbeitsschritte für die Umstellung  formulieren, ein Wartungsfenster wählen und erklären, welche Anspruchsgruppe welche Informationen erhalten soll. C1E: ich kann, aufgrund der Erfahrungen aus dem Testsystem, die Schritte für die Umstellung und ein passendes Wartungsfenster planen und begründen, sowie sinnvolle Informationen für verschiedene Anspruchsgruppen erstellen.
D: Datenmigration durchführen 3, 4, 7 D1G: Ich kann erklären, wie Daten extrahiert, transformiert und importiert werden können. D1F: Ich kann analysieren, wie und wo eine Applikation Daten ablegt (Datenbank, Dateisystem) und die Schritte zur Übernahme der Daten manuell durchführen und entscheiden, welche Anpassungen nötig sind. D1E: Ich kann die Korrektheit einer Datenmigration beurteilen und das beste Vorgehen vorschlagen (Migrationsstrategie, Programmierung, [ETL-]Tools, etc.). Ich kann Scripte und Methoden zur automatisierten Migration des Systems entwickeln.
E: Korrektheit der Migration nachweisen 5 E1G: Ich kann Kriterien für Testfälle formulieren, welche die Richtigkeit der Migration bestätigen. E1F: Ich kann Testfälle aufstellen und ausführen, welche die Richtigkeit der Migration bestätigen. E1E: Ich kann die Korrektheit der Migration nach erfolgtem Testdurchlauf aus Mikro- (Datensicht) und Makrosicht (Prozesssicht) beurteilen.